Veranstaltungen
- Architektur ist nichts anderes als angewandte Physiologie.
- BUCHVORSTELLUNG: norbert c. kaser "rancore mi cresce nel ventre".
- MERANER TASSE.
- Andrea M. Varesco, „Schläft ein Lied“. Kassettenedition Radierzyklus zu fünf Gedichten von Sepp Mall.
- Geführten Rundgang zu Ronca-Bauten in Bozen mit Arch. Flavio Schimenti.
- MenschenBilder.
- Künstleraustausch Meran - Salzburg: Nadine Weixler.
- 13. Tag der zeitgenössischen Kunst.
- 28. September - Sepp Mall: Hoch über allem.
- Reiseangebot: 57 Biennale von Venedig, 2017. 2-Tage-Fahrt mit Übernachtung - 11. – 12. November 2017.
- Reiseangebot 24.-27.8.2017 Skulpturen Münster & Documenta Kassel.
- Nicola Pecoraro - URANIA.
- Reise: Skulpturen Münster & Documenta Kassel.
- Matinée mit der Künstlerin Karin Welponer.
- . Felix Reinstadler und Michael Donhauser
- Buchvorstellung: Auf gerader Linie. Städtebau und Architektur in Meran, 1860 – 1960.
- Mit Kunst Meran Graubünden entdecken.
- STANDARD INCOMPARABLE.
- Architektur Biennale 2016 Venedig.
- absolute eye.
- Young & Museum 2016.
- VORTRÄGE IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG ITALOMODERN 1+2.
- ART & NATURE.
- EDUCATIONAL DAY.
- Alpen Architektur Tourismus - ON TOUR.
- Werke im Caffè Kunsthaus.
- 10 JAHRE KUNST MERAN.
Felix Reinstadler: Wort und Verantwortung. Michael Donhauser: Waldwand.
- Felix Reinstadler
- Michael Donhauser
15. März 2017, 20.30 Uhr
Der Verein Bücherwürmer Lana präsentiert:
Felix Reinstadler: Wort und Verantwortung. Zum „Witiko“ von Adalbert Stifter
Michael Donhauser: Waldwand. Eine Paraphrase (Matthes & Seitz, 2016)
Eine epische Erzählung, veröffentlicht in drei Bänden 1865- 1867: Sie spielt im 12. Jahrhundert, der Protagonist ist Ritter, der Schauplatz die Gründung des Königreichs Böhmen.
Out of date? „Krieg ist ja schier immer“, sagt Witiko. Im Fokus steht aber nicht der Kampf mit dem Schwert, sondern der Sprachgebrauch und die Rhetorik der Diplomatie.
Der Südtiroler Literaturwissenschafter und Übersetzer Felix Reinstadler gibt einen Einblick in dieses allseits bewunderte, doch selten gelesene Epochenwerk.
Witiko ist ein 1000 Seiten umfassender historischer Roman, der die Gründungsgeschichte des Königreiches Böhmen im 12. Jahrhundert erzählt. Adalbert Stifter schrieb zehn Jahre an diesem Großwerk, in dessen Zentrum Witiko steht, der sein Tun der Frage nach dem Guten wie nach dem Rechten unterwirft. Witiko erweist sich durch alle Wirrungen missglückter Erbfolge und daraus resultierender Kriege hindurch als moralisch standhaft, auch dann, wenn sein Tun nicht ausschließlich den gegebenen Normen entspricht. Donhauser erzählt diesen enigmatischen Text, der »Menschengeschichte in Naturgeschichte« (Ulrich Greiner) verwandelt, und geht seinem Geheimnis auf den Grund. Indem er erklärend, zitierend und berichtend Stifters Dichtungsversuch abschreitet, entsteht ein einzigartiger Text von unbekannter Gattung: Poesie, Epik und Philologie verschmelzen zu einem Leseerlebnis, das nicht nur einen der großen Texte der deutschsprachigen Literatur neu entdecken und gleichsam mitlesen lässt, sondern darüber hinaus diesen Text wie eine Leseanleitung für die eigene Erfahrung fruchtbar macht. Indem Donhauser sich diesem großen Klassiker widmet, gewinnt er selbst klassische Konturen.
Michael Donhauser, geboren 1956 in Vaduz, studierte Germanistik und Romanistik in Wien. Abschluss mit einer Arbeit zu den deutschen Übersetzungen von Charles Baudelaires „Fleurs du Mal“. Seit 1986 Veröffentlichungen von Gedichten sowie Erzählungen und einem Roman. Nach 1996 zudem essayistische Arbeiten, unter anderem zur Poetik in Werken der Literatur und Kunst. Gelegentlich Übersetzungen aus dem Französischen (Arthur Rimbaud, Francis Ponge). Zuletzt: Schönste Lieder. (Urs Engeler Editor. 2007); Nahe der Neige. (Urs Engeler Editor. 2009); Variationen in Prosa. (Matthes & Seitz Berlin. 2013); Waldwand. Eine Paraphrase. Matthes & Seitz Berlin. 2016). Michael Donhauser lebt in Wien.
Felix Reinstadler, geboren 1981 in Meran, studierte in Wien Germanistik und Romanistik und promovierte mit einer Arbeit zum politischen Aktivismus des österreichischen Schriftstellers Robert Miller. Er dissertiert an der Universität Wien zur Sprache Adalbert Stifters. Neben der wissenschaftlichen Forschung arbeitet er am Neuberg College Projekt und als Übersetzer in der Gruppe „Versatorium“, die u.a. Lyrik von Charles Bernstein und Rosmarie Waldrop ins Deutsche übersetzt. Zuletzt: Roberta Dapunt: la terra più del paradiso. Übers. v. Versatorium. (Folio 2016)
In deutscher Sprache